Wie reinigt man einen Kombidämpfer?

So wird die Reinigung zur Routine

Ein Kombidämpfer ist täglich im Einsatz, liefert Höchstleistung unter Dampf und Hitze – und sollte genauso sorgfältig gereinigt werden, wie er arbeitet. Nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch, um das Gerät langfristig funktionsfähig und effizient zu halten. 

Mit den richtigen Programmen und Abläufen wird die Reinigung zur Routine.

iCombi Pro von Rational

Automatische Reinigungsprogramme

Moderne Kombidämpfer sind in der Regel mit automatischen Reinigungsprogrammen ausgestattet. Diese übernehmen den gesamten Prozess – vom Einweichen über das Reinigen bis hin zum Spülen und Trocknen. Je nach Verschmutzungsgrad stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung. Viele Geräte erkennen sogar selbst, wie stark der Innenraum verschmutzt ist, und schlagen die passende Reinigungsstufe vor.

Reiniger und Klarspüler werden in Form von Tabs oder Flüssigkeiten eingesetzt, speziell abgestimmt auf das Gerät. Einmal gestartet, läuft der Vorgang vollautomatisch ab – ganz ohne manuelles Nacharbeiten. Das spart Zeit, schont das Personal und sichert gleichbleibende Hygienestandards.

Manuelle Reinigung

Bei älteren Geräten oder einfachen Modellen ohne Automatikfunktion muss die Reinigung per Hand erfolgen. Dabei ist Gründlichkeit gefragt: Einschubraster, Bleche, Garraum, Dichtungen und Türbereiche müssen mit lebensmitteltauglichen Reinigungsmitteln gesäubert werden. Anschließend wird alles mit klarem Wasser gründlich ausgespült und getrocknet. Besonders wichtig: Man sollte keine aggressiven Reiniger oder kratzenden Schwämme verwenden. Diese können Dichtungen beschädigen oder Oberflächen angreifen – mit langfristigen Folgen für Hygiene und Funktion.

Warum die Reinigung so wichtig ist

Ein verschmutzter Kombidämpfer ist nicht nur ein hygienisches Risiko, sondern auch ein technisches Problem. Rückstände aus Fett, Stärke oder Eiweiß können sich im Garraum, an Sensoren oder Dichtungen festsetzen – was langfristig die Funktion beeinträchtigt. Auch Kalkablagerungen greifen das Innenleben des Geräts an, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden. Die Folge: ungenaue Garpunkte, längere Aufheizzeiten, steigender Energieverbrauch und im schlimmsten Fall Geräteausfall. Wer dagegen regelmäßig reinigt, schützt nicht nur die Gesundheit der Gäste und die Qualität der Speisen, sondern auch die Investition in ein teures Küchengerät.

Rational Kombidämpfer Prüfung

Pflege und Wartung

nach der Reinigung

Nach der Reinigung sollten alle Speisereste gründlich entfernt und der Garraum mit klarem Wasser nachgespült werden, um Reinigungsmittelreste zu vermeiden. Die Dichtungen sollten regelmäßig auf Schäden überprüft werden - für eine noch längere Haltbarkeit empfiehlt sich das Einreiben mit Glycerin oder Silikonspray. Auch die Glasscheiben sollten sauber und unbeschädigt sein, damit der Kombidämpfer dauerhaft hygienisch und zuverlässig funktioniert.

Unsere RATIONAL Kombidämpfer zu günstigen Konditionen

Im Front-Cooking Einsatz, in Hotel und Restaurant Gastronomie oder bei der Gemeinschaftsverpflegung in Schule, Mensa, Altenheim. Die Combi-Dämpfer von RATIONAL bieten für alle diese Einsatzarten das perfekte Garerlebnis.

Geräte filtern und sortieren

Kapazität: 6 x 2/3 GN
Anzahl Essen pro Tag: 20-80
Elektro
Ab € 5.319,60 UVP: 8.580,00 €
Auf Lager
Kapazität: 6 x 1/1 GN
Anzahl Essen pro Tag: 30-100
Elektro/Gas
Ab € 6.652,60 UVP: 10.730,00 €
Bestseller
Auf Lager
Kapazität: 10 x 1/1 GN
Anzahl Essen pro Tag: 80-150
Elektro/Gas
Ab € 9.355,80 UVP: 15.090,00 €
Kapazität: 6 x 2/1 GN
Anzahl Essen pro Tag: 60-160
Elektro/Gas
Ab € 10.161,80 UVP: 16.390,00 €
Kapazität: 10 x 2/1 GN
Anzahl Essen pro Tag: 150-300
Elektro/Gas
Ab € 13.516,00 UVP: 21.800,00 €
Kapazität: 20 x 1/1 GN
Anzahl Essen pro Tag: 150-300
Elektro/Gas
Ab € 15.822,40 UVP: 25.520,00 €
Kapazität: 20 x 2/1 GN
Anzahl Essen pro Tag: 300-500
Elektro/Gas
Ab € 22.679,60 UVP: 36.580,00 €